Mawlamyine – Ein herzlicher Empfang

10. – 13. November 2019

Nach einer mehrstündigen Fahrt in einem knallvollen öffentlichen Bus kamen wir in Mawlamyine an. Sehr erschöpft erreichten wir unsere Unterkunft und verbrachten den Rest des Tages damit, unsere Zeit in der Stadt und unseren Weg nach Thailand zu planen.

Als wir am nächsten Tag mit einem gemieteten Roller aufbrachen, um Mawlamyine zu erkunden, stellten wir fest, dass wir großes Glück gehabt und die Stadt während eines großen Festes erreicht hatten. Es waren unfassbar viele Menschen unterwegs und am ersten Tempel, den wir besuchten, wurden wir zum Essen eingeladen. Nachdem wir zusammen frittiertes Gemüse gegessen, uns mit Händen und Füßen unterhalten und für einige Fotos posiert hatten verabschiedeten wir uns und zogen weiter. Bald darauf stießen wir auf eine weitere Party, bei der hunderte Menschen auf der Straße laute Musik hörten und teilweise tanzten. Einige Leute verteilten aus großen Tüten Jogurt-Drinks, von denen auch wir einige in die Hand gedrückt bekamen. Auch in den Tempeln der Stadt ging es sehr lebhaft zu, in vielen von ihnen sahen wir bunte, lärmende Konstruktionen, bestehend aus sich drehenden Scheiben mit Spendenschalen darauf, in die die Gläubigen aus einiger Entfernung Münzen zu werfen versuchten.

Der Höhepunkt der Feierlichkeiten schien abends auf der wichtigsten Pagode der Stadt stattzufinden. Neben den Attraktionen, die wir tagsüber im Rest der Stadt gesehen hatten, wurde hier eine prächtig geschmückte, lebensgroße Figur an einer kleinen Seilbahn immer wieder zur Spitze der Pagode hinauf und wieder herunter gefahren. Nach Sonnenuntergang wurden hunderte kleine Öllämpchen gemeinschaftlich entzündet. Gesponsert wurde dies durch den größten Mobilfunkanbieter Myanmars, weshalb die goldene Pagode schließlich im Licht des MPT-Logos erstrahlte.

Am nächsten Tag trafen wir uns mit Caroline, die inzwischen auch in der Stadt angekommen war. Gemeinsam fuhren wir zu einer der merkwürdigsten Attraktionen unserer Reise, dem größten liegenden Buddha der Welt. Die monumentale, 180 Meter lange und 30 Meter hohe Statue ist begehbar und gefüllt mit Statuen und Malereien, von denen viele erstaunlicherweise mittelalterlichen europäischen Darstellungen der Hölle ähnelten. Obwohl der Buddha nie ganz fertiggestellt wurde und am Fußende noch offen ist, wurde vor mehreren Jahren gegenüber ein zweiter, nahezu identischer Bau begonnen. Auch an diesem wurden die Bauarbeiten irgendwann eingestellt, sodass sich nun zwei riesige, halbfertige Buddhas gegenüberliegen. Auf dem Rückweg zur Stadt bestiegen wir einen kleinen Berg mit einer malerischen Pagode auf der Spitze, von dem sich ein fantastischer Blick auf die Umgebung, inklusive der riesigen Buddhas, bot.

Der nächste Tag begann mit der Busfahrt zurück nach Hpa-an, wo wir noch einmal zwei Tage verbringen und dann nach Thailand weiterreisen wollten.

Hpa-an – Buddhas unter Tage

08. – 10. November 2019

Da der Nachtbus unser Ziel wieder einmal schon in den frühen Morgenstunden erreicht hatte, schleppten wir uns sehr müde zu einem kleinen Community Café und genossen unser Frühstück, bis wir unser Zimmer in einem kleinen Hostel beziehen konnten. Nach kurzer Erholungspause verschafften wir uns einen Überblick über die Sehenswürdigkeiten in Hpa-an und Umgebung und buchten über das Hostel eine Tour für den nächsten Tag. Nach einem kurzen Spaziergang zu einem nahegelegenen Kloster aßen wir abends in einem Restaurant direkt neben unserem Hostel ein hervorragendes und beinahe verdächtig günstiges Curry.

Am nächsten Morgen brachen wir zusammen mit vier anderen Gästen aus dem Hostel und unserem Tuktuk-Fahrer zur Tour auf. Unser erster Stopp war eine große Höhle, deren Wände über und über mit kleinen Buddha Figuren verziert waren, ergänzt durch zahlreiche weitere Statuen in der Höhle. Die Stätte umgab ein Garten voller Skulpturen mit buddhistischen Motiven, sowie vor dem Tor eine unendlich lange Schlange von lebensgroßen Mönchsstatuen, die den Almosengang abbildeten. Beeindruckt stiegen wir wieder ins Tuktuk und fuhren durch malerische Reisfelder zur nächsten Attraktion. Die Höhle beherbergte kaum Statuen, dafür schlängelte sich unser langer Weg zwischen teils riesigen Tropfsteinformationen hindurch, die äußerst kreativ benannt waren. Am anderen Ende erwartete uns eine Bootsfahrt zurück zu unserm Tuktuk, die durch einen niedrigen Felstunnel führte.

Auf dem Weg zu unserem nächsten Stopp wurden wir auf einer winzigen, abgelegenen Staubstraße von mehreren Lastwagen voller Lautsprechersysteme überrascht, die sehr lauten Techno spielten und denen Dutzende tanzende Kinder und Jugendliche folgten. Nach dieser Begegnung hielten wir am Fuße des Mount Zwegabin am, um die zahlreichen Buddastatuen im dortigen Garten zu bestaunen.

Bei der nächsten Attraktion handelte es sich um eine kleine Pagode auf der Spitze einer beinahe zerbrechlich wirkenden, schmalen Felsnadel, die malerisch in der Mitte eines künstlich angelegten Sees emporragte. Unser Fahrer mahnte zur Eile, weshalb wir schon bald zu unserem nächsten Ziel fuhren. Die dortige Höhle war klein und eher unscheinbar, jedoch bot sich nach einem kurzen Aufstieg auf einen Kalksteinfelsen ein beeindruckender Ausblick auf die umliegenden Reisfelder und Felsen.

Es folgte eine weitere Höhle mit steilem Aufstieg an deren Ausgang wir mit einem traumhaften Blick über den nahegelegenen See im Abendlicht entlohnt wurden. Gerne hätten wir dort den Sonnenuntergang genossen, jedoch stand noch die sogenannte „Bat Cave“ auf dem Plan. Diese ist dafür bekannt, dass mit Einbruch der Dämmerung riesige Fledermausschwärme zur Jagd herausfliegen, ein ununterbrochener Strom, der über zehn Minuten lang nicht abriss. Nach diesem beeindruckenden Schauspiel machten wir uns auf den Weg zurück in die Stadt.

Am nächsten Tag verließen wir Hpa-an und fuhren weiter Richtung Süden, nach Mawlamyine, die drittgrößte Stadt Myanmars.

Taunggyi – Fire in the Sky

06. – 07. November 2019

Da in Taunggyi selbst aufgrund des Festivals keine bezahlbare Unterkunft aufzutreiben war, hatten wir ein Guesthouse im nahegelegenen Ayetharyar gebucht. Dort erholten wir uns tagsüber von der anstrengenden Busfahrt und brachen nachmittags mit einem gemieteten Motorrad auf nach Taunggyi. Als wir am Festgelände ankamen, erwartete uns ein chaotisches Treiben. Auf einer großen Bühne wurde Livemusik und eine aufwändige Lightshow aufgeführt, während zahllose Leute herumliefen und versuchten, gedämpfte Erdnüsse, Nudelsuppe, gebratene Maiskolben und Helium-Ballons zu verkaufen. Rund um den Ballonflugplatz waren einige größere Stände mit mehr oder weniger traditioneller Bekleidung, Losbuden sowie einfache Fahrgeschäfte aufgebaut. Nach einiger Wartezeit begann das Hauptprogramm, und in der Mitte des Geländes machten sich die verschiedenen Gruppen daran, ihre Ballons vorzubereiten.

Die riesigen Ballons werden, ähnlich wie Wägen für Festumzüge in Deutschland, von verschiedensten Gruppen gebaut und teilweise von Firmen oder Banken gesponsert. Es gibt zwei Arten von Ballons. Die eine, recht harmlose, ist ein großer Ballon, der über und über mit Kerzen behängt ist. Diese werden vor dem Start angezündet und ergeben ein Muster oder Bild, gerne einen Buddha oder die Logos der Sponsoren. Die andere Variante ist etwas abenteuerlicher. Diese Ballons sind kaum oder gar nicht mit Kerzen bestückt, tragen dafür aber einen riesigen Korb voller Feuerwerkskörper. Nach dem Start werden diese dann von dem von der Antriebs-Fackel heruntertropfenden Wachs entzündet. Wenn der Ballon aufgrund ungünstiger Winde oder eines Fehlers beim Start nicht schnell genug steigt, kann das Feuerwerk zu früh gezündet werden und nahezu waagerecht ins Publikum schießen. Genau dies passierte bei dem letzten Ballon, dessen Start wir sahen, wobei unter anderem auch die Decke, auf der wir saßen, in Brand geriet.

Nach dieser Aufregung machten wir uns, da wir sehr erschöpft waren und uns noch eine anstrengende Heimfahrt bevorstand, auf den Rückweg. Nachdem wir uns lange durch die Menschenmenge am Ausgang des Geländes gekämpft hatten, begann eine eher abenteuerliche Fahrt. Der größte Teil des Wegs führte bergab und es herrschte sehr viel Verkehr, da sich die halbe Stadt auf dem Rückweg vom Festivalgelände befand. Daher waren wir sehr erleichtert, als wir nach etwa einer halben Stunde sicher in unserer Unterkunft angekommen waren.

Bagan – Tempel ohne Ende

01. – 05. November 2019

Während der Fahrt nach Bagan hatte unser Bus einen Platten, was zu einer Verzögerung von gut über einer Stunde führte. Da unser Fahrer allerdings völlig wahnsinnig die schmalen Straßen entlang raste, erreichten wir Bagan trotzdem vor unserer erwarteten Ankunftszeit. Nach zähen Verhandlungen mit einem Taxifahrer erreichten wir unser Hostel und fielen direkt ins Bett.

Nach dem Frühstück mieteten wir im Hostel Elektroroller und trafen uns mit Diede und Lars, die einige Stunden früher als wir angekommen waren. Zu fünft zogen wir los, die völlig uferlose Tempellandschaft Bagans zu erkunden.

Je nachdem, welcher Quelle man glauben möchte, stehen in der Gegend um Bagan zwischen 2000 und 4000 Tempel und Tempelruinen, über Jahrhunderte hinweg erbaut von verschiedenen Dynastien. Die kleinsten sind kaum drei Meter hoch, während die größten sich durchaus mit europäischen Kathedralen messen können. Während der nächsten vier Tagen besuchten wir unzählige von ihnen, manche riesig, voller riesiger Reisegruppen und Souvenirstände, andere klein, einsam und überwachsen. Wir sahen traumhafte Sonnenauf- und – untergänge und kletterten auf Tempelruinen herum.

Eine der Haupt-Touristenattraktionen in Bagan sind Ballonflüge zu Sonnenaufgang, bei denen man über die vielfältige Tempellandschaft schwebt. Bei gutem Wetter starten zur Hochsaison mehrere Dutzend Heissluftballons. Leider war ein solcher Flug nicht in unserem Budget, doch der traumhafte Anblick der zahlreichen, vor der aufgehenden Sonne vorbeischwebenden Ballons entschädigte uns allemal dafür.

Als wir nach zwei Tagen und hunderten Tempeln etwas Abwechslung brauchten, entschieden wir uns für einen Tagesausflug zum etwa eine Stunde entfernten Mount Popa. Dort besichtigten wir ein hoch oben auf einem Kalksteinfelsen gelegenes Kloster. Während des Aufstiegs mussten wir uns vor aufdringlichen Affen in Acht nehmen, die den Berg bevölkerten und versuchten, bei Touristen wie Gläubigen etwas zu Essen zu ergattern.

Anschließend besuchten wir ein nahegelegenes Hotel, um am dortigen Pool der Hitze zu entkommen und den großartigen Ausblick auf das Kloster in der Ferne zu genießen.

Nach einem letzten gemeinsamen Sonnenaufgang verabschiedeten wir uns schweren Herzens von Diede und Lars. Da es Nico nicht gut ging, zogen Caroline und Pia noch einmal alleine los, um einige abgelegene Tempel zu besuchen. Anschließend verabschiedeten wir uns auch von Caroline und machten uns auf den Weg zu unserem Bus nach Taunggyi, wo am nächsten Tag das berühmte Fire Balloon-Festival stattfinden würde.

Mandalay – City of Kings

30. Oktober – 01. November 2019

Wie schon in Kalaw kamen wir auch in Mandalay mitten in der Nacht an. Im Hostel konnten wir glücklicherweise direkt einchecken, weshalb wir schließlich am späten Morgen recht gut erholt aufstanden. Als wir dabei waren, den Tag zu planen, kam plötzlich Bruno, der Brasilianer, der mit in unserer Trek-Gruppe gewesen war, zur Tür herein. Er erzählte uns, dass auch Caroline, die Deutsche aus der Gruppe, im gleichen Hostel sei, und wir beschlossen, uns den beiden anzuschließen. Gemeinsam mit Diede und Lars aus den Niederlanden, die Bruno schon am Vorabend kennengelernt hatte, mieteten wir Fahrräder und brachen in Richtung Königspalast auf. Trotz des recht hektischen Verkehrs machte das Fahrradfahren in der Stadt großen Spaß, auch weil die gesamte Umgebung der Stadt bis auf einen einzigen Hügel komplett flach war.

Am Königspalast, über den wir im Vorfeld viel Gutes gelesen hatten, erwartete uns eine herbe Enttäuschung. Es war kaum originale Bausubstanz erhalten und die Nachbauten wirkten billig und unauthentisch. Es gab keinerlei Informationen über die Geschichte der Stadt oder des Königreichs zu finden. Einziger Lichtblick war ein Aussichtsturm, von dem aus sich ein großartiger Ausblick auf die Stadt bot und auf dem gerade Dreharbeiten stattfanden. Auch an unserem nächsten Ziel wurden wir etwas enttäuscht. Wir wollten den berühmten, über und über mit unzähligen Schichten Blattgold bedeckten Mahamuni-Buddha sehen, eins der wichtigsten Heiligtümer Myanmars. Zwar war der Buddha mindestens so beeindruckend wie erwartet und auch die gesamte Anlage war sehr prächtig, allerdings durfte das Allerheiligste, der Raum mit dem Buddha, nur von Männern betreten werden, sodass Pia, Caroline und Diede die Statue nur aus einiger Entfernung sehen konnten. Unser letzter Stopp für den Tag war der Mandalay Hill, die einzige Erhebung der Gegend, auf deren Gipfel ein kleines Kloster steht. Nach einigen hundert Stufen Aufstieg sahen wir von dort aus, gemeinsam mit unzähligen anderen Touristen, einen wunderbaren Sonnenuntergang. Anschließend aßen wir bei dem Antiquitätengeschäft, über das wir unsere Fahrräder gemietet hatten, zu Abend.

Am nächsten Tag fühlte Nico sich nicht gut, weshalb Pia mit Caroline los zog. Es ging in einer rasanten Tuktuk-Fahrt zum Hafen und von dort aus mit dem Boot weiter nach Mingun, einer von mehreren untergegangenen Städten rund um Mandalay. Dort bestaunten sie die strahlend weiße Hsinbyume-Pagode und die leider nie fertiggestellte Bauruine der Mingun-Pagode. Nachmittags fühlte Nico sich wieder besser und wir machten uns zu dritt auf zur U-Bein-Brücke, einer langen Holzbrücke, die, gerade bei Sonnenuntergang, eines der beliebtesten Fotomotive der ganzen Region darstellt. Die Touristenmassen waren zwar sehr anstrengend, die Brücke und ihre Umgebung aber tatsächlich wunderschön. Wieder in der Stadt trafen wir uns zum Abendessen mit Diede und Lars.

Unser letzter Tag in Mandalay begann mit einer Besichtigung des „größten Buchs der Welt“ – einer Tempelanlage mit über 700 kleinen weißen Stupas. In jeder von ihnen steht eine Steintafel, eine der „Seiten“ des „Buchs“, auf der ein Teil des Pali-Kanons, einer Sammlung der Lehren des Buddha, eingraviert ist. Nach dem Mittagessen wurden Caroline und wir beide abgeholt und machten uns auf dem Weg zu unserem Bus, der uns nach Bagan bringen würde.